U11 E-Junioren

Der zentrale Gedanke im Kinder- und Jugendfußball, ist der, dass alle Kinder und Jugendlichen viel Spielzeit bekommen, sich auf Augenhöhe gegen Gleichstarke austoben und die individuelle Entwicklung in den Mittelpunkt gestellt wird.

Bei den E-Kindern werden verschiedene Formate gespielt.

Einerseits gibt es einen Meisterschafts-Wettbewerb, der im 7 gegen 7 auf Kleinfeldtore gespielt wird (siehe Durchführungsbestimmungen der Jugend).
Andererseits gibt es durch die Bezirke organisierte Spieltage, an denen außerhalb des Meisterschafts-Wettbewerbs im 5 gegen 5 auf Kleinfeldtore genannt wird (siehe Flyer E-Jugend 5gegen5).
Zusätzlich können Vereine Spieltage ausrichten, um den sogenannten „Champions-League“-Modus auszuprobieren (siehe Flyer E-Jugend 5gegen5 Champions League).

U9 F-Junioren

Bei den Bambini & F-Jugendlichen werden keine Meisterschaftsrunden ausgetragen. Stattdessen finden bei den U7- bis U9-Jährigen Kinderspieltage statt (die sogenannte FairPlay-Liga). Die drei Ziele: Spielfreude entfachen, Selbstvertrauen geben und Spielkompetenz entwickeln.

Feld: In der F-Jugend findet schrittweise eine Umstellung statt: In den meisten Bezirken wird im Feld noch das gewohnte 5 gegen 5 gespielt. In den Bezirken Bodensee, Ostwürttemberg im sogenannten „Mixfeld“, d.h. 3 gegen 3 (Funino) und 4 gegen 4 (auf zwei Jugend-Tore mit Torspieler) gespielt. Auch im südlichen Bereich des Bezirks Rems/Murr/Hall findet das neue Format ab sofort Anwendung, der nördliche Teil steigt zur Rückrunde ein. Ab Frühjahr 2025 wird auch im Bezirk Enz/Murr im Mixfeld gekickt, zur Saison 2025/26 dann in allen zwölf wfv-Bezirken.

Der zentrale Gedanke hinter den Kinderspieltagen ist der, dass alle Kinder dieselbe Spielzeit bekommen, sich auf Augenhöhe gegen Gleichstarke austoben und die individuelle Entwicklung in den Mittelpunkt gestellt wird. Um dies zu gewährleisten, wird am Spieltag immer auf mehreren Spielfeldern nebeneinander gespielt. Dabei treten meist auf zwei Spielfeldern jeweils dieselben Vereine gegeneinander an, die Aufteilung der Spieler erfolgt in Absprache zwischen den Trainern unter Berücksichtigung des Entwicklungsstandes der Kinder. Ein gemeinsamer Beginn und Abschluss runden die Kinderspieltage als feste Bestandteile ab.

Halle: Auch in der Halle werden die Spielformen zur Saison 2024/25 für unsere F-Kinder angepasst. Das Ziel lautet genau wie draußen: Mehr Ballaktionen und Spielzeit für jedes einzelne Kind für einen größeren Lerneffekt und zeitgleich noch mehr Spaß am Fußball!

Gespielt wird bei den F-Kindern parallel auf zwei Spielfeldern. Im 4 gegen 4 messen sich die Kinder auf zwei Hallentore (3×2 Meter). Es gilt die Regel „Das hinterste Kind macht Hand“, wobei eine sechs Meter breite Torschusszone Abschlüsse aus weiter Entfernung verhindert. Alternativ kann eine Torabhängung eingesetzt werden. Beide Regeln verhindern Fernschüsse, da die Tore für F-Kinder eigentlich zu hoch sind.

Parallel spielen die Nachwuchs-Kicker*innen auf einem zweiten Spielfeld im 3 gegen 3 „Funino“, d.h. auf vier Minitore. Auch hier gibt es eine Schusszone, Torspieler gibt es hingegen keinen. Gewechselt werden die Spielfelder nach der Hälfte aller im Spielplan vorgesehenen Partien, sodass gleichmäßig auf beide Spielfelder gekickt wird.

U7 Bambini

Bei den Bambini & F-Jugendlichen werden keine Meisterschaftsrunden ausgetragen. Stattdessen finden bei den U7- bis U9-Jährigen Kinderspieltage statt (die sogenannte FairPlay-Liga). Die drei Ziele: Spielfreude entfachen, Selbstvertrauen geben und Spielkompetenz entwickeln.

Bei den Bambini wird 3 gegen 3 auf zwei Mini-Tore gespielt.

Der zentrale Gedanke hinter den Kinderspieltagen ist der, dass alle Kinder dieselbe Spielzeit bekommen, sich auf Augenhöhe gegen Gleichstarke austoben und die individuelle Entwicklung in den Mittelpunkt gestellt wird. Um dies zu gewährleisten, wird am Spieltag immer auf mehreren Spielfeldern nebeneinander gespielt. Dabei treten meist auf zwei Spielfeldern jeweils dieselben Vereine gegeneinander an, die Aufteilung der Spieler erfolgt in Absprache zwischen den Trainern unter Berücksichtigung des Entwicklungsstandes der Kinder. Ein gemeinsamer Beginn und Abschluss runden die Kinderspieltage als feste Bestandteile ab